In Workshops konzipieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Anwendung. Dabei stehen nicht nur technische Belange im Vordergrund, sondern vor allem die Frage: Welche Lösung ist für Sie die Beste?
Das Design der Anwendung spielt eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz Ihrer Software. In der Gestaltung Ihrer Applikation achten wir auf die strikte Trennung zwischen Design und Logik um so die schlanke Anpassung Ihrer Applikation auch an etwaige Submarken zu ermöglichen.
Geschäftlich relevante Anwendungen müssen professionell betreut werden um Verfügbarkeit, Robustheit und das schnelle Eingreifen im Fehlerfall zu gewährleisten. Wir unterstützen Sie bei Auswahl und Betrieb einer geeigneten Infrastruktur.
Ihre Applikation entsteht in enger Abstimmung auf Basis eines agilen Entwicklungsmodells. In s.g. Sprints entstehen testbare Prototypen, die mit jeder Iteration in Richtung fertiges System reifen. So werden Ihre Anforderungen direkt an der entstehenden Software verifiziert.
Konzeption und Entwicklung webbasierter Konfiguratoren .
Softwaregestützte Automatisierungslösungen von der Erstellung komplexer Angebote bis zur Vertragsgenerierung.
Umsetzung von Echtzeit-Datenflüssen von der Live-Daten-Anzeige Ihrer Produktion bis zu Echtzeit-Kollaboration.
Individuelle Content-Management-Lösungen zur effizienten Pflege großer Datenmengen mit Responsive Output-Format.
Interaktive Karten-/Maps-Applikationen zur Abbildung von Geo-Daten-basierten Problemstellungen.
Individuelle, browserbasierte Portalsysteme zugeschnitten auf Ihren Anwendungsfall.
Nimmt man im Vorfeld eines Projekts die pessimistischste und optimistischste Schätzung in Bezug auf die anfallenden Aufwände, so unterscheiden diese sich signifikant vom tatsächlich anfallenden Aufwand.
Es beruht auf der Erfahrung, dass ein wesentlicher Teil der Anforderungen und der Lösungsansätze zu Beginn noch unklar ist. Der langfristige Plan (das Product Backlog) wird kontinuierlich verfeinert und verbessert. Der Detailplan (das Sprint Backlog) wird nur für den jeweils nächsten Zyklus (den Sprint) erstellt. Damit wird die Projektplanung auf das Wesentliche fokussiert.
Fortschritt und Hindernisse eines Projektes werden regelmäßig und für alle sichtbar festgehalten.
In regelmäßigen Abständen werden Produktfunktionalitäten geliefert und sowohl das Produkt als auch das Vorgehen beurteilt.
Anforderungen an das Produkt, Pläne und Vorgehen werden nicht ein für alle Mal festgelegt, sondern kontinuierlich detailliert und angepasst.